Simul+-Realexperimente

Das Data­L­ab West­Sax nimmt keine neuen Real­ex­per­i­mente mehr auf. Im Rah­men der Pro­jek­t­laufzeit bot sich durch lösung­sori­en­tierte und ziel­stre­bige Vorge­hensweise Unternehmen die Chance, bish­er unent­deck­te, daten­basierte Wertschöp­fungspo­ten­tiale durch Simul+-Real­ex­per­i­mente aufzudeck­en und einen Mehrw­ert für Sie zu schaffen.

Potentialanalyse

Oft­mals fehlte es Unternehmen an konkreten Daten­nutzungs- und Umset­zungsideen. Fehlende Ressourcen oder unzure­ichen­des Ver­trauen sind Beispiele für Bar­ri­eren, die viele KMU daran hin­dern, die vorhan­de­nen Dat­en so effizient wie möglich zu nutzen. Aus­ge­hend davon wurde zu Beginn eine Poten­tial­analyse im Unternehmen durchge­führt, die auf­grund der Förderung des Pro­jek­tes im Rah­men der Simul+- Ini­tia­tive für die beteiligten Unternehmen kom­plett kosten­frei war. Dabei analysierte das Pro­jek­t­team die gesamte Geschäft­sprozess­kette auf mögliche Ansatzpunk­te für Verbesserungsmaßnahmen.

Jede Poten­tial­analyse begann mit einem Quick Check. Ziel war es, sich effizient in die gegebe­nen Prozesse und Abläufe des Unternehmens einzuar­beit­en. Der Quick Check erfol­gte in Inter­views ent­lang des Auf­trags­durch­laufs mit vor­ab fest­gelegten Mitar­beit­ern. Neben den Inter­views nah­men wir die beste­hende IT- und Daten­ba­sis auf. Diese diente als Grund­lage für unser gemein­sames Arbeit­en. Anschließend erfol­gte der Auf­bau eines Kenn­zahlen­net­zes, welch­es Indika­toren für angestrebte Prozessverbesserun­gen geliefert hat. Ein weit­er­er Bestandteil des Quickchecks war die Durch­führung ein­er ersten Unter­suchung der Unternehmens­dat­en. Entwick­elte Dash­boards dien­ten zur Daten­vi­su­al­isierung und gaben Auf­schluss über die aktuelle Aus­las­tung Ihrer Maschi­nen, die Ver­füg­barkeit von Mate­ri­alien, Mitar­beit­ern und weit­eren inter­es­sante Aspek­te. Der Quick Check wurde mit ein­er Präsen­ta­tion der Ergeb­nisse been­det: Dabei wur­den die Prozesse des Auf­trags­durch­laufes doku­men­tiert, erste Verbesserungspoten­ziale iden­ti­fiziert und nach ihrer Pri­or­ität sortiert.

Der Aufwand belief sich dabei auf 1,5 Arbeit­stage, wobei am ersten Tag zwei Berater die Date­n­analyse im Unternehmen durchge­führt haben und der zweite Tag in kürz­er­er Aus­führung zur Auswer­tung und Präsen­ta­tion der Ergeb­nisse diente. Die Ergeb­nisse des Quick Checks wur­den fol­gend für eine gemein­same Fein­justierung der Pro­jek­tziele im Pro­jek­t­plan genutzt. Wir leit­eten gemein­sam mit Ihnen erste Sofort­maß­nah­men ab, die Sie sofort in Ihrem Unternehmen anwen­den kon­nten. Neben den Quick Wins wur­den Long Term Wins abgeleit­et, die auf­grund ihrer Kom­plex­ität über einen län­geren Zeitraum bear­beit­et wur­den. Es kam im Pro­jek­tver­lauf eben­so vor, dass Unternehmen bere­its mit ein­er konkreten Idee zur Poten­tialverbesserung auf unser Pro­jek­t­team zugekom­men sind und wir dann ganz gezielt dabei unterstützten.

Der Abschluss des Simul+-Real­ex­per­i­mentes inklu­sive aller ent­deck­ten, daten­basierten Wertschöp­fungspo­ten­tiale leit­ete die sofor­tige Umset­zung dieser in ihrem Unternehmen ein. Sowohl als physis­ches Labor in Zwick­au als auch als dig­i­tales Labor bleibt das Data­L­ab West­sax auch nach der Pro­jek­t­laufzeit weit­er­hin bestehen.

Informationen zu den durchgeführten Simul+-Realexperimenten

aktiV­i­tal GmbH

Alpha Sig­ma GmbH

Bau­maquip GmbH

Bauzen­trum Gebr. Löf­fler GmbH

Eisen­bah­n­mu­se­um Leipzig

Fab­mat­ics GmbH

FLVG Ver­lagshaus OHG 

GETT Gerätetech­nik GmbH

HUSTER SPEDITION GmbH

Infor­ma GmbH & Co. KG

Kli­maschutz Land­kreis LPZ

Morgn­er-Bau GmbH

MusikGlück

Rosskopf + Part­ner AG

Sara Linke GmbH

SEIDENMANUFAKTUR eschke

Sei­wo Tech­nik GmbH

Smart City Zwönitz

Stadt Zwick­au

Tex­ult­ing GmbH

TOM Instand­hal­tungssoft­ware

Vogt­land­mo­bil

Volk­shochschulen

Walther Büroor­gan­i­sa­tion

Zukun­ft­sre­gion Leader Zwickau