Simul+-Realexperimente
Das DataLab WestSax nimmt keine neuen Realexperimente mehr auf. Im Rahmen der Projektlaufzeit bot sich durch lösungsorientierte und zielstrebige Vorgehensweise Unternehmen die Chance, bisher unentdeckte, datenbasierte Wertschöpfungspotentiale durch Simul+-Realexperimente aufzudecken und einen Mehrwert für Sie zu schaffen.
Potentialanalyse

Oftmals fehlte es Unternehmen an konkreten Datennutzungs- und Umsetzungsideen. Fehlende Ressourcen oder unzureichendes Vertrauen sind Beispiele für Barrieren, die viele KMU daran hindern, die vorhandenen Daten so effizient wie möglich zu nutzen. Ausgehend davon wurde zu Beginn eine Potentialanalyse im Unternehmen durchgeführt, die aufgrund der Förderung des Projektes im Rahmen der Simul+- Initiative für die beteiligten Unternehmen komplett kostenfrei war. Dabei analysierte das Projektteam die gesamte Geschäftsprozesskette auf mögliche Ansatzpunkte für Verbesserungsmaßnahmen.
Jede Potentialanalyse begann mit einem Quick Check. Ziel war es, sich effizient in die gegebenen Prozesse und Abläufe des Unternehmens einzuarbeiten. Der Quick Check erfolgte in Interviews entlang des Auftragsdurchlaufs mit vorab festgelegten Mitarbeitern. Neben den Interviews nahmen wir die bestehende IT- und Datenbasis auf. Diese diente als Grundlage für unser gemeinsames Arbeiten. Anschließend erfolgte der Aufbau eines Kennzahlennetzes, welches Indikatoren für angestrebte Prozessverbesserungen geliefert hat. Ein weiterer Bestandteil des Quickchecks war die Durchführung einer ersten Untersuchung der Unternehmensdaten. Entwickelte Dashboards dienten zur Datenvisualisierung und gaben Aufschluss über die aktuelle Auslastung Ihrer Maschinen, die Verfügbarkeit von Materialien, Mitarbeitern und weiteren interessante Aspekte. Der Quick Check wurde mit einer Präsentation der Ergebnisse beendet: Dabei wurden die Prozesse des Auftragsdurchlaufes dokumentiert, erste Verbesserungspotenziale identifiziert und nach ihrer Priorität sortiert.
Der Aufwand belief sich dabei auf 1,5 Arbeitstage, wobei am ersten Tag zwei Berater die Datenanalyse im Unternehmen durchgeführt haben und der zweite Tag in kürzerer Ausführung zur Auswertung und Präsentation der Ergebnisse diente. Die Ergebnisse des Quick Checks wurden folgend für eine gemeinsame Feinjustierung der Projektziele im Projektplan genutzt. Wir leiteten gemeinsam mit Ihnen erste Sofortmaßnahmen ab, die Sie sofort in Ihrem Unternehmen anwenden konnten. Neben den Quick Wins wurden Long Term Wins abgeleitet, die aufgrund ihrer Komplexität über einen längeren Zeitraum bearbeitet wurden. Es kam im Projektverlauf ebenso vor, dass Unternehmen bereits mit einer konkreten Idee zur Potentialverbesserung auf unser Projektteam zugekommen sind und wir dann ganz gezielt dabei unterstützten.
Der Abschluss des Simul+-Realexperimentes inklusive aller entdeckten, datenbasierten Wertschöpfungspotentiale leitete die sofortige Umsetzung dieser in ihrem Unternehmen ein. Sowohl als physisches Labor in Zwickau als auch als digitales Labor bleibt das DataLab Westsax auch nach der Projektlaufzeit weiterhin bestehen.