Unternehmen
- Ort: Neuensalz
- Branche: Bauunternehmung (Neubau, Sanierung, Gewerbebau, Bauüberwachung)
- Datentyp: (historische) Auftragsdaten, Projektdaten
- Wertschöpfung: Optimierung der Produktions- und Kapazitätsplanung
Motivation
Die Firma Morgner-Bau GmbH in Plauen/Vogtland steht für Qualität, Innovation und Zuverlässigkeit. Seit der Gründung am 19. November 1990 durch Frau Andrea und Herrn Udo Morgner entwickelt sie sich stetig weiter und prüft unter anderem regelmäßig die Neuerungen der eingesetzten Baustoffe und Verarbeitungstechnologien um diese so effektiv und effizient wie möglich in die Arbeit einfließen zu lassen. Die Morgner-Bau GmbH überzeugt durch Flexibilität und Termintreue, während sich die Kunden über ein rundherum hochwertiges Endergebnis freuen. Mit Herz und Leidenschaft steht die Morgner-Bau GmbH ihren Bauherrinnen und ‑herren zu allen Fragen rund um das Thema Bau zur Verfügung. Dabei liegt das Hauptaugenmerk zum einen auf dem Neubau sowie der Sanierung und dem Umbau von Eigenheimen und zum anderen auf der erfolgreichen Umsetzung von Projekten im Gewerbebau. (Quelle: https://morgner-bau.de/)
Zielstellung
Gemeinsam mit der Morgner-Bau GmbH soll überprüft werden, mit welchen Verfahren bereits durchgeführte Projekte auf deren Ähnlichkeit hin untersucht werden können. Zunächst werden dafür
Kriterien und deren Ausprägungen aus historischen Projekten identifiziert. Anschließend erfolgen die Festlegung von Ähnlichkeits- und Distanzmaßen und erste Tests. Im zweiten Teil des Realexperiments soll eine Unterstützung bei der Schätzung einzelner Prozessdauern basierend auf Erfahrungswissen (bspw. Wetterdaten einbeziehen) geschaffen werden. Dabei kann auf eine Methode, die im Rahmen eines vorangegangenen Forschungsprojektes entwickelt wurde aufgesetzt werden und diese unternehmensspezifisch adaptiert werden.
Ausblick: Gemeinsam mit Netzwerkpartnern soll außerdem untersucht werden, welche Potenziale die KI-basierte Bilderkennung für die Morgner-Bau GmbH birgt. Außerdem sollen kleine Anpassungen in Prozessen vorgenommen werden, die die Digitalisierung des Unternehmens nachhaltig vorantreiben.
Ergebnisse
Im Simul+-Realexperiment werden folgende Ergebnisse angestrebt:
- Prüfung von Ähnlichkeitanalyseverfahren von bereits durchgeführten Projekten (Identifikation von Kriterien und deren Ausprägungen, Festlegung von Ähnlichkeit- und Distanzmaßen
- (Daten)Analyse Bauablauf vorbereiten: Unterstützung bei der Schätzung einzelner Prozessdauern basierend auf Erfahrungswissen (bspw. Wetterdaten einbeziehen)
- Ausblick (gemeinsam mit Netzwerkpartner):
- Potentiale KI-basierter Bilderkennung
- ggf. automatisierte Auftragssuche in entsprechenden Portalen
- ggf. Initiierung eines Austauschs zwischen Netzwerkpartnern zur Prüfung der Möglichkeiten der Anbindung eines Baustoffhändlers für die automatisierte Preisermittlung