Unternehmen
- Ort: Zwickau
- Branche: Softwareentwicklung
- Datentyp: Kunden- und Prozessdaten
- Wertschöpfung: Softwareentwicklung für Wartung, Instandhaltung und Facility Management
Motivation
Die Management-Organisations-Partner GmbH ist seit über 32 Jahren erfolgreich am Markt vertreten und entwickelt, vertreibt und supportet seit über 22 Jahren Softwarelösungen für das Instandhaltungs‑, Facility‑, Energie- und Sensormanagement. Zu ihrem Leistungsspektrum gehören Anwenderschulungen, Customizing und die Betreuung der Mitarbeiter ihrer Kunden. Dabei hat sich die M.O.P GmbH darauf spezialisiert, Software für das Technische Objektmanagement zu entwickeln.
Die M.O.P GmbH sucht nun Wege, die großen anfallenden Datenmengen bei ihren Kunden nutzbar zu machen, um so Vorhersagen für zukünftige Ereignisse ableiten zu können. So soll es Unternehmen beispielsweise ermöglicht werden, den Ausfall von eingesetzten Maschinen vorherzusehen und so vor Eintritt des Ereignisses aktiv dagegen steuern zu können.
Zielstellung
Die Kernaufgabe des Projekts besteht in der Erforschung von Systemen, um aus vorhandenen Daten zukünftige Ereignisse, wie beispielsweise Störungen und Ausfälle an Maschinen abzuleiten. Dazu soll zunächst eine Auswertung von Sensordaten durchgeführt werden. Durch die Analyse der übermittelten Daten in Zeitreihen werden schließlich Muster und Anomalien abgeleitet, die später für die Vorhersagen von ungeplanten Ereignissen genutzt werden können. Zudem soll auch eine Auswertung der Ereignisdaten vollzogen werden. Dabei kommen Methoden des Textminings zur Anwendung, wodurch relevante und kohärente Daten extrahiert werden sollen.
Ergebnisse
Im Simul+-Realexperiment werden folgende Ergebnisse angestrebt:
- Auswertung von Sensordaten
- Auswertung von Ereignisdaten durch Textmining-Methoden
- Einführung von Predictive Maintenance Systemen