Fact Sheet SEIWO Technik GmbH

Unternehmen

  • Ort: Drebach
  • Branche: Muse­ums- und Ausstel­lungs­bau, Wer­betech­nik, Büh­nen- und Kulissenbau
  • Daten­typ: (his­torische) Auf­trags­dat­en, Projektdaten
  • Wertschöp­fung: Opti­mierung der Pro­duk­tions- und Kapaz­ität­s­pla­nung, Erschließung neuer Märkte

Moti­va­tion

Die SEIWO Tech­nik GmbH bietet maßgeschnei­derte Lösun­gen im Muse­ums- und Vit­ri­nen­bau, Wer­betech­nik und Büh­nen- und Kulis­senbau. Ihr langfristiger Plan ist es, Mark­t­führer im Bere­ich Dauer­ausstel­lun­gen (Muse­ums- und Vit­ri­nen­bau) zu wer­den und sich zudem strate­gisch im Bere­ich Wer­betech­nik auf pri­vatwirtschaftliche Kun­den auszuricht­en.  Dafür beschäfti­gen sie mehr als 60 Mitar­bei­t­ende in den Fach­bere­ichen Entwicklung/ Kon­struk­tion, Met­all­bau, Tischler‑, Glaser- und Lack­ier­handw­erk sowie Licht‑, Medi­en- und Elek­trotech­nik. Diese Vielfalt erhöht die Kom­plex­ität der Pro­duk­tions- und Kapaz­ität­s­pla­nung und erfordert eine inten­sive Schnittstel­len­ab­stim­mung. Außer­dem entwick­elte das Unternehmen zur Abfederung der durch die Covid-19-Pan­demie verur­sacht­en Auf­trags- und Umsatzrück­gänge bere­its im März 2020 den Protect.Cube – ein flex­i­bles mod­u­lares Raum­sys­tem, in welchem mith­il­fe von UVC-Strahlung und Luft­fil­tern Viren beseit­igt wer­den. Damit ist die SEIWO Tech­nik GmbH einen wichti­gen Schritt gegan­gen, um ihr Geschäft an die aktuellen Kun­denbedürfnisse anzu­passen und eine (Brücken)Technologie zu schaf­fen. Im näch­sten Schritt sollen weit­ere Ein­satzbere­iche des Protect.Cubes erschlossen wer­den (Mark­tauf­bau).

Ziel­stel­lung

Das erste Ziel des Pro­jek­ts Data­L­ab West­Sax bezieht sich auf den Bere­ich der Pro­duk­tions- und Kapaz­ität­s­pla­nung im pro­to­typ­is­chen Ausstel­lungs- und Büh­nen­bau. Zur Opti­mierung sollen ver­schiedene Maß­nah­men beitra­gen, wie bspw. die Erfas­sung aller Wertschöp­fungsak­tiv­itäten mit Fokus auf die Schnittstel­len­ab­stim­mung der einzel­nen Gew­erke, die Analyse von his­torischen Auf­trags­dat­en und die Konzep­tion­ierung ein­er Daten­bank, in der das Wis­sen über alle Pro­jek­te auf­bere­it­et wird und abgerufen wer­den kann. Außer­dem sollen erste Erlös­mod­elle für app-basierte Wartungsser­vices erar­beit­et werden.

Das zweite Ziel bet­rifft die die Pro­duk­t­neuen­twick­lung Protect.Cube. Hier sollen neue Use-Cas­es und Ein­satzge­bi­ete iden­ti­fiziert und ökonomisch bew­ertet wer­den sowie erste Voraus­set­zun­gen für eine mögliche Klein­se­rien­pro­duk­tion (inkl. stan­dar­d­isiertes dig­i­tales Las­ten­heft etc.) konzep­tion­iert werden.

Ergeb­nisse

Im Simul+-Real­ex­per­i­ment wer­den fol­gende Ergeb­nisse angestrebt:

  •  Erfas­sung aller primären und sekundären Wertschöpfungsketten/Prozesse mit Fokus auf die Schnittstel­len­ab­stim­mung der einzel­nen Gewerke
  • Date­n­analy­sen mit his­torischen Auf­trags­dat­en zur Bew­er­tung von Aufträgen
  • Erar­beitung möglich­er Erlös­mod­elle für App-basierte Wartungsservices 
  • Iden­ti­fika­tion und ökonomis­che Bew­er­tung neuer Use Cas­es und Anwen­dungs­felder für den Protect.Cube
  • Erstel­lung eines automa­tisierten Lastenheftes 
  • Vor­denken ein­er Wis­sens­daten­bank zu ver­gan­genen Aufträgen