Fact Sheet SEIDENMANUFAKTUR eschke

Unternehmen

  • Ort: Crim­mitschau
  • Branche: Tex­til 
  • Daten­typ: Pro­duk­tions- und Auftragsdaten
  • Wertschöp­fung: Dig­i­tal­isierungs­grad im Unternehmen erhöhen, Ver­net­zung inner­halb der Branche

Moti­va­tion

In der SEIDENMANUFAKTUR eschke entste­hen edle Stoffe aus Natur­fasern wie Sei­de, Wolle oder Leinen.  Sie entwick­eln und fer­ti­gen zeit­lose Ele­ganz – maßge­fer­tigt und rekon­stru­iert nach Wun­sch des Kun­den. So verbinden sie his­torisches Handw­erk mit mod­ern­er Kreativ­ität. Damit beständi­ge Schön­heit in neuem Glanz erstrahlt und zeit­los nutzbar bleibt.

Die SEIDENMANUFAKTUR eschke wün­scht sich eine all­ge­meine Erhöhung des Dig­i­tal­isierungs­grades im Unternehmen. Dadurch soll die Bear­beitung von Aufträ­gen bzw. die Pro­duk­tion in ihrer Gesamtheit effizien­ter gestal­tet wer­den. Außer­dem beste­ht der Wun­sch, sich inner­halb der Branche noch bess­er zu vernetzen.

Ziel­stel­lung

Ziel des Pro­jek­ts ist es, den Dig­i­tal­isierungs­grad inner­halb des Unternehmens zu steigern. Um dieses Ziel zu erre­ichen, sollen zunächst ein­mal Maß­nah­men für eine saubere IT-Infra­struk­tur iden­ti­fiziert wer­den und mit­tels des Crowd Inno­va­tion Ansatzes zudem neue Inno­va­tionspoten­ziale  für die SEIDENMANUFAKTUR eschke erkan­nt wer­den.  Um die Effizienz ihrer Pro­duk­tion noch weit­er zu steigern, soll das Team der SEIDENMANUFAKTUR eschke Unter­stützung beim Auf­bau ein­er Wis­sens­daten­bank erhal­ten, in der dann soge­nan­nte „Pro­duk­tion­srezepte“ gespe­ichert wer­den. In diesen Bere­ich gehört auch die Visu­al­isierungsmöglichkeit­en für die Pro­duk­tion­s­pla­nung der Aufträge.  Darüber hin­aus soll auch noch ein Konzept für eine Kom­mu­nika­tions- Plat­tform (bspw. App) erstellt wer­den, um eventuell ein Net­zw­erk für Rau­mausstat­ter aufzubauen und dieses auch anschließend zu pflegen.

Ergeb­nisse

Im Simul+-Real­ex­per­i­ment wer­den fol­gende Ergeb­nisse angestrebt:

  • Maß­nah­men für saubere Infra­struk­tur entwickeln
  • Iden­ti­fika­tion neuer Innovationspotenziale
  • Auf­bau ein­er Daten­bank für “Pro­duk­tion­srezepte”
  • opti­mierte Produktionsplanung
  • Plat­tformkonzept (vgl. App)