- Ort: Oelsnitz/Vogtland
- Branche: Logistik Spedition
- Wertschöpfung: Digitalisierung
Motivation
HUSTER SPEDITION GmbH, gegründet 1999 als Volumentransporte und Gefahrguttransporte Spezialist, wird heute von Andreas Huster in zweiter Generation erfolgreich geführt. Das Unternehmen hat mehr als 70 Mitarbeiter und legt großen Wert auf Kundenorientierung und Zuverlässigkeit. Innovation und Digitalisierung werden aktiv bearbeitet, um die Alleinstellungsmerkmale weiter auszubauen. Die moderne eigene Flotte fährt erfolgreich für Kunden aus verschiedenen Branchen. HUSTER SPEDITION GmbH ist auch ein von der IHK ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb und bietet regelmäßig Praktikumsplätze für Studenten im Dualen System. Die Firma Huster Spedition möchte den Schritt zur Digitalisierung ihrer Spedition aktiv mit der Hilfe des Forschungsteams des Projektes DataLab Westsax angehen.
Zielstellung
Die Huster Spedition verfolgt das Ziel, den Prozess der Speditionsaufträge digital darstellen zu können und dadurch die Wissenbasis, Fehlervorbeugung, Tankverhalten und Erfahrungen zu erweitern. Für die Nutzung von Daten und Wissen für Folgeprojekete stellen sich daher folgende Fragen:
- Wie kann der Umsatz verbessert werden?
- Wie kann die Wissensbasis verbessert werden mit den der Verknüpfung von Wetterdaten, Bau, Kraftstoffkosten und Wiederkehrende Aufträge?
- Die Erweiterung der Wissensbasis bei beispielsweise die Methoden der Datenanalyse.
Weitere Zielstellungen für das Unternehmen sind:
- Approximation realer Speditionsaufträge mit beispielsweise der Erfahrung der Disponenten explizieren
- Auftragsbezogene Nachkalkulation mit einer Datenbasis für die Kostenparameter bspw. Leasing, MA, Kraftstoff und die Zeitkosten pro km.
- Plausibilitätsanalyse zu Ausreißern im Kraftstoffverbrauch sowie im Tankverhalten in der Verbindung mit der Gewichtsanalyse des LKWs im Verbrauchvergleich
- Auftragsbezogene Forecasting im Vorblick auf einer Analyse der Mitarbeiterplanung
- Ansätze für datenbasierte Optimierung der bisherigen Kapazitätsplanung
Ergebnisse
Im Simul+-Realexperiment werden folgende Ergebnisse angestrebt:
- Geschäftsprozessmodellierung für eine Optimierung des Speditionsauftrages mit der hinterlegten IT-Landschaft
- Auftragsbezogene Nachkalkulation mit einer Datenbasis für die Kostenparameter bspw. Leasing, MA, Kraftstoff und die Zeitkosten pro km.