FLVG
ERSTELLUNG VON UMFRAGE-/TESTDESIGNS ZUR ERFASSUNG DER KUNDENBEDÜRFNISSE
Einblick ins Realexperiment
Die FLVG Verlagshaus OHG ist ein familiengeführtes Unternehmen, welches seit ca. 30 Jahren Kalender für SchülerInnen und LehrerInnen herstellt. Gemäß dem Motto „Qualität macht Schule“ entwickelt die FLVG die Kalender kontinuierlich weiter und achtet bei der Produktion auf nachhaltige und lokale Lieferketten. Um weiterhin mit ihren hochwertigen und individualisierbaren Produkten eine sehr gute Marktstellung zu haben, möchte die künftig FLVG digitale Tools anbieten (wie bspw. die bereits entwickelte App als digitale Ergänzung zum Lehrerkalender).
Mithilfe gemeinsam entwickelter Umfrage- und Testdesigns werden Daten zu Kundenbedarfen mithilfe der KANO-Methode erfasst und ausgewertet, um eine datenbasierte Entscheidungsgrundlage für weitere Produktentwicklungen (auch digital) zu ermöglichen. Die Anwendung der KANO-Methode ist eine effektive Möglichkeit, die Kundenbedürfnisse in Bezug auf die Features einer digitalen Lehrerkalender-App in Ergänzung zum herkömmlichen Kalender zu messen. Diese Methode ermöglicht es, die Bedürfnisse und Erwartungen der Benutzer in verschiedene Kategorien einzuteilen, um Prioritäten zu setzen und gezielte Entwicklungsentscheidungen zu treffen. Die Anwendung der KANO-Methode ermöglicht es, die Bedürfnisse der Lehrer und anderer Nutzergruppen präzise zu identifizieren. Dies erleichtert die Priorisierung der Entwicklungsarbeit und die Schaffung einer Lehrerkalender-App, die nicht nur grundlegende Anforderungen erfüllt, sondern auch die Nutzererfahrung verbessert und begeistert. Es ist wichtig, diese Methode kontinuierlich zu verwenden, um die sich verändernden Bedürfnisse der Benutzer im Auge zu behalten und die App entsprechend anzupassen. Aus diesem Grund wird es eine wiederholte Umfrage nach Anpassung der App-Features geben.
Problemanalyse und ‑lösung muss das Rad nicht neu erfunden werden. Viele
uns bekannte Methoden aus der Betriebswirtschaftslehre bzw.
Organisationsentwicklung eignen sich gut im Kontext von Veränderungen
zugunsten einer datenbasierten Wertschöpfung.
Die Methoden können
verändert oder kombiniert werden. Sie dienen als Anker und sollen
weiteres Denken anregen und als offene und flexible Hilfsmittel genutzt
werden.
Die Methoden können insbesondere dabei helfen Gedanken zu
strukturieren, Gespräche in eine gemeinsame Richtung zu lenken und einen
ersten Lösungsansatz zu erarbeiten – um dann den Weg der Lösung Schritt
für Schritt individuell angepasst zu gehen.
Die Anwendung der
Methoden ist vor allem im Miteinander sinnvoll. Sie bieten eine gute
Diskussionsgrundlage für Meetings, Workshops und andere interaktive
Arbeitsformate. Im Anwenden bzw. Umsetzen der Methoden für einen
konkreten Sachverhalt ergeben sich die weiteren Fragen, Stolpersteine,
aber auch Aha-Effekte
AUSBLICK
Weitere Aktivitäten des Realexperiments mit der FLVG sind:
- Erfassung aller primären und sekundären Wertschöpfungsketten
- Zeitreihenanalyse der historischen Daten zur besseren Ressourcen- und Kapazitätsplanung
- Erarbeitung erster Erlösmodelloptionen für digitale Lehrerkalender Features
- Kosten-Nutzen Aufstellung für ein ausgelagertes Marketing