Use Case Datenbasierte Geschäftsmodelle

Bild­nach­weis: Alfa Photo/Shutterstock.com

Worin beste­ht die Herausforderung?

Im inten­siv­en Wet­tbe­werb zwis­chen Unternehmen ist es schw­er, allein über Pro­duk­te und ihre Vari­anten eine Wet­tbe­werb­s­d­if­feren­zierung zu erzie­len. Die Her­aus­forderung für Unternehmen beste­ht also darin, neue Prinzip­i­en der Wertschöp­fung zu erken­nen und über die Anpas­sung von Kernkom­po­nen­ten (Kun­den­grup­pen, Wertver­sprechen, Wertschöp­fungsak­tiv­itäten, Ertragsmechanik) nutzbar zu machen.

Welche Dat­en kön­nen hier helfen?

• Alle denkbaren Datenkat­e­gorien (z. B. Markt‑, Kun­den- und Produktdaten)

Wie kommt der Nutzen aus den Daten?

Die Ein­führung eines daten­basierten Geschäftsmod­ells bedeutet nicht unbe­d­ingt die Ablö­sung des beste­hen­den Geschäftsmod­ells – in der Regel erweit­ern Unternehmen ihr beste­hen­des Kerngeschäft um (ein Port­fo­lio) daten­basierte® Geschäftsmod­elle. Der Nutzen (z. B. Erre­ichen neuer Kund­schaft, Umsatzsteigerun­gen und Wach­s­tum) ergibt sich aus den jew­eils gewählten Wegen. Denkbar sind die Erweiterung von Pro­duk­ten um dig­i­tale Ele­mente, Nutzung von Kon­nek­tiv­ität, Pro­duk­te als Ser­vice, App­lika­tio­nen und dig­i­tale Plattformen.

Wo wird diese Daten­nutzung bere­its angewendet?

• Die Deutsche Telekom ist ein Telekom­mu­nika­tion­sun­ternehmen. Neben dem Betrieb von Infor­ma­tions- und Kom­mu­nika­tions­di­en­sten bietet die Telekom neue daten­basierte Ange­bote. So entwick­elte sie gemein­sam mit drei Forschungsin­sti­tu­tio­nen (Alzheimer‘s Research UK, Uni­ver­si­ty Col­lege Lon­don, Uni­ver­si­ty of East Anglia) die Spiele-App »Sea Hero Quest«, um mith­il­fe der Nutzungs­dat­en Demen­z­erkrankun­gen frühzeit­ig zu diagnostizieren.

• Aliba­ba ist in erster Lin­ie eine B2B-Han­del­splat­tform. Allerd­ings nutzt das Unternehmen die aus den Unternehmen­sak­tiv­itäten gewonnenen Dat­en, um ihr Geschäftsmod­ell zu erweit­ern. So wer­den Transak­tions­dat­en, Social Media-Dat­en und Dat­en aus anderen Bere­ichen, die mit Inter­net-Ser­vices in Verbindung ste­hen, aus­gew­ertet, um die Kred­itwürdigkeit von Kundin­nen und Kun­den bess­er einzuschätzen.

• Das Kerngeschäft von Air­bus ist der Flugzeug­bau. Zusät­zlich hat das Unternehmen die Plat­tform »Sky­wise« aufge­baut – für Inter­ak­tio­nen zwis­chen Her­stellern, Zulief­er­ern und Fluggesellschaften.

• Ves­tas ist ein Her­steller von Wind­kraftan­la­gen. Zusät­zlich bietet das Unternehmen einen daten­basierten Betrieb der Wind­tur­binen. Ves­tas garantiert damit die Tur­binen­ver­füg­barkeit und eine konkrete Menge an pro­duziert­er Energie. Für das Erre­ichen dieses Garantiew­erts wird das Unternehmen bezahlt.

• Trumpf hat als Her­steller von Werkzeug­maschi­nen eben­falls sein Geschäftsmod­ell erweit­ert. Kundin­nen und Kun­den wer­den zusät­zliche, daten­basierte Ser­vices ange­boten, wie beispiel­sweise die »Mobile­Con­trol« App, die dabei hil­ft, Werkzeug­maschi­nen zu bedi­enen und zu überwachen.

Welchen Beitrag leis­tet diese Daten­nutzung zur Wertschöpfung?

Unternehmen kön­nen durch daten­basierte Geschäftsmod­elle gän­zlich neue Wertschöp­fung neben oder statt ihrem Kerngeschäft erzie­len. Die wesentliche Verän­derung beste­ht in der großen Chance zur Wettbewerbsdifferenzierung.

Quellen: Deutsche Telekom (2017), Saranga, H. & Huang, Y., Har­vard Busi­ness Review (2018), BDI e.V. (2020), FLYACTS GmbH (2016)

Pub­lika­tion: Wie Unternehmen Dat­en heute schon nutzen und in Zukun­ft nutzen kön­nen. Her­aus­ge­ber: Fraun­hofer IMW, Inhalt: Data Min­ing und Wertschöpfung